Page Content
There is no English translation for this web page.
Publikationen
|
---|
doi: 10.1055/s-0043-119898 | Mengenentwicklung stationärer Behandlungen bei Erkrankungen der Wirbelsäule – Analyse der deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 bis 2014. Z Orthop Unfall
Mansky T, Drogan D, Nimptsch U, Günster C (2017) II Die stationäre Versorgungsstruktur ausgewählter Behandlungsanlässe in Deutschland: 1 Eckdaten stationärer Versorgungsstrukturen für ausgewählte Behandlungsanlässe in Deutschland. In: Dormann F, Klauber J, Kuhlen R (Hrsg.) Qualitätsmonitor 2018. 1. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 171-223 PDF-Fassung downloaden www.wido.de/qualitaetsmonitor_2018.html |
Nimptsch U, Mansky T (2017) Volume-Outcome-Zusammenhänge in Deutschland. In: Dormann F, Klauber J, Kuhlen R (Hrsg.) Qualitätsmonitor 2018. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 55-69 PDF-Fassung downloaden www.wido.de/qualitaetsmonitor_2018.html |
Nimptsch U, Mansky T (2017) Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: observational study using complete national data from 2009 to 2014. BMJ Open 2017 doi:10.1136/bmjopen-2017-016184 |
Mansky T, Nimptsch U, Cools A, Hellerhoff F (2017) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 5.1. - Band 2: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2017. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-6070
PDF-Fassung downloaden |
Mansky T, Nimptsch U, Cools A, Hellerhoff F (2017) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 5.1. - Band 1: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2016. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin doi: 10.14279/depositonce-5860 PDF-Fassung downloaden |
Jeschke E, Searle J, Günster C, Baberg HT, Dirschedl P, Levenson B, Malzahn J, Mansky T, Möckel M (2017) Drug-eluting stents in clinical routine: a 1-year follow-up analysis based on German health insurance administrative data from 2008 to 2014. BMJ Open 2017 doi: 10.1136/bmjopen-2017-017460 |
Keck (Chair) T, Herrlinger (Chair) KR, Faiss S, Lordick F, Mansky T, Welsch T (2017) Arguments for and against Centralization in Oncologic Visceral Medicine. Visc Med; 33:148-152 doi.org/10.1159/000467970 |
Krautz C, Nimptsch U, Weber GF, Mansky T, Grützmann R (2017) Effect of Hospital Volume on In-hospital Morbidity and Mortality Following Pancreatic Surgery in Germany. Annals of Surgery. doi: 10.1097/SLA.0000000000002248 |
Nimptsch U, Mansky T (2017) G-IQI Version 5.0 - Messen, um zu verbessern. In: Eberlein-Gonska M, Martin J, Zacher J (Hrsg.) Handbuch IQM. 2. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 29-41 |
Mansky T, Nimptsch U, Grützmann R, Lorenz D (2017) Zentrenbildung in der Pankreas- und Ösophaguschirurgie. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhausreport 2017. Stuttgart: Schattauer, 95-106 |
Mansky T (2017) Medizin des 21. Jahrhunderts in den Strukturen des 19./20. – Rückwirkungen auf Kosten und Qualität. Vortrag Münchner Seminare, ifo-Institut München, 06.02.2017 mediathek.cesifo-group.de/player/macros/cesifo/mediathek |
Mansky T, Drogan D, Nimptsch U, Günster C (2017) Eckdaten stationärer Versorgungsstrukturen für ausgewählte Krankheitsbilder in Deutschland. In: Dormann F, Klauber J (Hrsg.) Qualitätsmonitor 2017. Berlin: MWV, 165-215 www.wido.de/qualitaetsmonitor.html PDF-Fassung downloaden |
Möckel M, Searle J, Baberg HT, Dirschedl P, Levenson B, Malzahn J, Mansky T, Günster C, Jeschke E (2016) Revascularisation of patients with end-stage renal disease on chronic haemodialysis: bypass surgery versus PCI-analysis of routine statutory health insurance data. BMJ Open 2016 |
Nimptsch U, Wengler A, Mansky T (2016) Kontinuität der Institutionskennzeichen in Krankenhausabrechnungsdaten – Analyse der bundesweiten DRG-Statistik von 2005 bis 2013. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 117: 38–44 dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2016.07.009 |
Mansky T, Nimptsch U, Cools A, Hellerhoff F (2016) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 5.0. - Band 2: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2016. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-5424 PDF-Fassung downloaden |
Nimptsch U, Peschke D, Mansky T (2016) Der Einfluss von Qualitätsmessung, Transparenz und Peer Reviews auf die Krankenhaussterblichkeit – Retrospektive Vorher-Nachher-Studie mit 63 Kliniken. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 115-116: 10-23 dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2016.05.007 |
Nimptsch U (2016) Disease-Specific Trends of Comorbidity Coding and Implications for Risk Adjustment in Hospital Administrative Data. Health Services Research, 51 (3): 981–1001 DOI: 10.1111/1475-6773.12398 onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1475-6773.12398/abstract |
Mansky T, Nimptsch U, Cools A, Hellerhoff F (2016) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 5.0. - Band 1: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2015. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-5114 PDF-Fassung downloaden |
Nimptsch U, Peschke D, Mansky T (2016) Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit – Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2006 bis 2013. Das Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/s-0042-100731 www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0042-100731 |
Nimptsch U, Krautz C, Weber G F, Mansky T, Grützmann R (2016) Nationwide In-hospital Mortality Following Pancreatic Surgery in Germany is Higher than Anticipated. Annals of Surgery. 264(6):1082–1090, DEC 2016 DOI:10.1097/SLA.0000000000001693 |
Mansky T, Völzke T, Nimptsch U (2015) Improving outcomes using German Inpatient Quality Indicators in conjunction with peer review procedures. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh.wesen (ZEFQ) (2015) 109, 662—670 DOI:10.1016/j.zefq.2015.10.014 |
Mansky T, Nimptsch U, Schuler E, Zacher J, Cools A, Hellerhoff F (2015) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 4.2. - Band 1: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2015. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-4610 PDF-Fassung downloaden |
Nimptsch U, Mansky T (2015) Todesfälle nach Cholezystektomien und Herniotomien — Analyse der deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten 2009 bis 2013. Deaths following cholecystectomy and herniotomy — an analysis of nationwide German hospital discharge data from 2009 to 2013. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 535–43 www.aerzteblatt.de/archiv/171407/ |
Mansky T, Nimptsch U, Schuler E, Zacher J, Cools A, Hellerhoff F (2015) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 4.1. - Band 1: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2014. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-4397 PDF-Fassung downloaden |
Völzke T, Matthes N, Mansky T (2015) Einen Schritt voraus. Qualitätsorientierte Vergütung in den USA. f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus, 32 (4): 256-261 PDF-Fassung downloaden |
Mansky T, Nimptsch U, Cools A, Hellerhoff F (2015) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 4.0. - Band 4: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2014. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-4219 PDF-Fassung downloaden |
Mansky T, Nimptsch U (2014) Medizinische Qualitätsmessung im Krankenhaus – Worauf kommt es an? Hospital quality measurement – What matters? Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 108(8–9): 487–494. doi:10.1016/j.zefq.2014.09.023 |
Lux G, Biermann J, Dahl H, Matusiewicz D, Mostardt S, Nimptsch U, Wasem J, Walendzik A (2014) Risikoadjustierung und Komorbiditäten. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg.) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber, 411-423 |
Nimptsch U, Bestmann A, Erhart M, Dudey S, Marx Y, Saam J, Schopen M, Schröder H, Swart E (2014) Zugang zu Routinedaten. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg.) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber, 270-290 |
Nimptsch U (2014) Leistungserbringerbezogene Merkmale. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg.) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber, 254-259 |
Grobe T G, Nimptsch U, Friedrich J (2014) Krankenhausbehandlung. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg.) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber, 121-145 |
Peschke D, Nimptsch U, Mansky T (2014) Umsetzung der Mindestmengenvorgaben – Analyse der DRG-Daten: Eine retrospektive Studie der Jahre 2005 bis 2011. Achieving minimum caseload requirements: an analysis of hospital discharge data from 2005–2011. Dtsch Arztebl Int 2014; 111:33-34. 556-63: DOI: 10.3238/arztebl.2014.0556 deutsch: www.aerzteblatt.de/archiv/161308 englisch: www.aerzteblatt.de/int/archive/article/161311 |
Wengler A, Nimptsch U, Mansky T (2014) Hüft- und Kniegelenkersatz in Deutschland und den USA: Auswertung deutscher und US-amerikanischer Krankenhauseinzelfalldaten von 2005 bis 2011. Hip and knee replacement in Germany and the USA—analysis of individual inpatient data from German and US hospitals for the years 2005 to 2011. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 407–16. DOI: 10.3238/arztebl.2014.0407 deutsch: www.aerzteblatt.de/archiv/160541 englisch: www.aerzteblatt.de/int/archive/article/160542 |
Mansky T, Nimptsch U (2014) Wirksamkeit eines indikatorenbasierten Qualitätsmanagementsystems. In: Jonitz G, Mansky T, Scriba PC, Selbmann HK (Hrsg.) Report Versorgungsforschung. Ergebnisverbesserung durch Qualitätsmanagement. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 65-70 |
Nimptsch U, Mansky T (2014) Stroke unit care and trends of in-hospital mortality for stroke in Germany 2005–2010. International Journal of Stroke 2014; 9(3): 260-5. doi: 10.1111/ijs.12193. Epub 2013. onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ijs.12193/abstract |
Völzke T (2014) Medizinisches und industrielles Qualitätsmanagement im Vergleich. Grundlegende Betrachtungen am Beispiel der IQM-Methodik und des Six-Sigma-Konzeptes. Masterarbeit. Technische Uniersität Berlin opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/frontdoor/index/index/docId/5160 |
Mansky T, Scriba P C (2014) Qualitätssicherung im Kreuzfeuer politischer Interessen: Muss der Patient oder muss die Institution geschützt werden? In: Martin J, Rink O, Zacher J (Hrsg.) Handbuch IQM. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 219-223 PDF-Fassung downloaden |
Nimptsch U, Mansky T (2014) G-IQI Version 4.0 - Messen, um zu verbessern. In: Martin J, Rink O, Zacher J (Hrsg.) Handbuch IQM. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 25-35 |
Mansky T, Malzahn J, Trenner W-D (2014) Medizinprodukte: Die Nachverfolgung ermöglichen. Dtsch Arztebl 2014; 111(6): A-216 / B-184 / C-180 www.aerzteblatt.de/archiv/154011/Medizinprodukte-Die-Nachverfolgung-ermoeglichen |
Mansky T, Nimptsch U, Winklmair C, Hellerhoff F (2013) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 4.0. - Band 3: Erläuterungen und Definitionshandbuch für das Datenjahr 2013. 2. Auflage. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-4824 PDF-Fassung downloaden Erratum zu diesem Band als PDF-Fassung downloaden |
Mansky T, Nimptsch U, Winklmair C, Hellerhoff F (2013) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 4.0. - Band 3: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2013. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-3730 PDF-Fassung downloaden |
Nimptsch U, Mansky T (2013) Quality Measurement Combined With Peer Review Improved German In-Hospital Mortality Rates For Four Diseases. Health Affairs, 32, no.9:1616-1623, DOI: 10.1377/hlthaff.2012.0925 content.healthaffairs.org/content/32/9/1616 |
Mansky T, Nimptsch U, Winklmair C, Hellerhoff F (2013) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 4.0. - Band 1: Erläuterungen und Definitionshandbuch für das Datenjahr 2012. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-3729 PDF-Fassung downloaden |
Mansky T, Nimptsch U (2013) Kennzahlengestütztes ergebnisorientiertes Qualitätsmanagement im Krankenhaus. In: Debatin JF, Ekkernkamp A, Schulte B, Tecklenburg A (Hrsg.) Krankenhausmanagement. Strategien, Konzepte, Methoden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 528-535 www.mwv-berlin.de/buecher-bestellen/product_info.php |
Seeger D (2013) Qualitätsorientierte Anreiz- und Vergütungssysteme in der stationären Versorgung – Entwicklung und Anwendung eines Kriterienkatalogs. Dissertation. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/frontdoor/index/index/docId/4479 PDF-Fassung downloaden |
Scriba, PC, Nimptsch, U, Mansky, T (2013) The German Experience with Indicator-Based Quality Improvement. In: Lobdell, KW, Stamou, SC (eds): Quality Improvement. Nova Science Publishers, Hauppauge, NY, 2013 PDF-Fassung downloaden (Kennwort/password 312022) |
Jeschke E, Baberg HT, Dirschedl P, Heyde K, Levenson B, Malzahn J, Mansky T, Möckel M, Günster C (2013) Komplikationen und Folgeeingriffe nach koronaren Prozeduren in der klinischen Routine. Eine Ein-Jahres-Follow-up-Analyse auf der Grundlage von AOK-Routinedaten. Complication rates and secondary interventions after coronary procedures in clinical routine: 1-year follow-up based on routine data of a German health insurance company. Dtsch med Wochenschr 2013; 138(12): 570-575, DOI: 10.1055/s-0032-1333012 www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/10.1055/s-0032-1333012 |
Nimptsch U, Mansky T (2012) Trends in der akutstationären Schlaganfallversorgung in Deutschland: Eine Beobachtungsstudie mit Krankenhausabrechnungsdaten von 2005-2010. Trends in acute inpatient stroke care in Germany—an observational study using administrative hospital data from 2005–2010. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(51-52): 885-92; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0885 deutsch: www.aerzteblatt.de/archiv/133711 PDF-Fassung downloaden englisch: www.aerzteblatt.de/int/archive/article/133712/Trends-in-acute-inpatient-stroke-care-in-Germany-an-observational-study-using-administrative-hospital-data-from-2005-2010 PDF Download downloaden |
Mansky T (2012) Was erwarten die potenziellen Patienten vom Krankenhaus? In: Böcken J, Braun B, Repschläger U (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2012: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen, Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER/GEK. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 1. Aufl., S. 136-159 (ISBN 978-3-86793-436-7) www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-C91A671F-D586907D/bst/hs.xsl/publikationen_114383.htm PDF-Fassung downloaden |
Mansky T, Nimptsch U (2012) G-IQI Version 3.2: Bundesreferenzwerte für die German Inpatient Quality Indicators. In: Martin J, Rink O, Zacher J (Hrsg.) Jahrbuch Qualitätsmedizin 2012. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 49-58 PDF-Fassung downloaden |
Mansky T (2012) Qualitätsindikatoren helfen den Krankenhäusern, noch besser zu werden. Les indicateurs de qualité permettent aux hôspitaux de s’améliorer. Interview in: Eidgenössisches Departement des Inneren, Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Soziale Sicherheit CHSS 5/2012, S. 315-318 / Sécurité sociale CHSS 5/2012, 315-318 deutsch: www.bsv.admin.ch/dokumentation/publikationen/00096/03158/03222/index.html francais: www.bsv.admin.ch/dokumentation/publikationen/00096/03158/03222/index.html |
Nimptsch U, Mansky T (2012) Krankheitsspezifische Versorgungsmerkmale in Deutschland: Analyse anhand der Bundesauswertung der German Inpatient Quality Indicators (G-IQI). Disease-specific patterns of hospital care in Germany analyzed via the German Inpatient Quality Indicators (G-IQI). Deutsche medizinische Wochenschrift 2012; 137(28/29): 1449-1457, DOI: 10.1055/s-0032-1305086 www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/10.1055/s-0032-1305086 Vollständige Tabellen zu dieser Arbeit: www.thieme-connect.de/media/dmw/20122829/supmat/or-89-supmat_10-1055-s-0032-1305086.pdf |
Mansky T, Robra B-P, Schubert I (2012) Qualitätssicherung: Vorhandene Daten besser nutzen. Dtsch Arztebl 2012; 109(21): A 1082–5 www.aerzteblatt.de/archiv/126372/Qualitaetssicherung-Vorhandene-Daten-besser-nutzen |
Zahnd D, Mansky T (2012) Die überarbeitete Version der Qualitätsindikatoren (CH-IQI Version 3.1). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Inneren (EDI), Bundesamt für Gesundheit (BAG): Qualitätsindikatoren der Schweizer Akutspitäler 2008/2009. Bern: BAG Bern (Publikation in deutsch, französisch und italienisch) www.bag.admin.ch/qiss Interview mt Prof. Mansky zu Qualitätsindikatoren artikel_zahnd_mansky_deutsch artikel_zahnd_mansky_französisch artikel_zahnd_mansky_italienisch |
Mansky T, Klauber J, Kuhlen R, Scriba P C (Gast-Hrsg.) (2011) Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten. Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, Supplement Nr. 2 (Abstractband zur gleichnamigen Tagung) www.thieme-connect.de/ejournals/issue/10.1055/s-002-22287 |
Nimptsch U, Mansky T (2011) Nutzungsmöglichkeiten von Routinedaten für die einrichtungs- und sektorübergreifende Qualitätsmessung und Versorgungsforschung. In: Kuhlen R, Rink O, Zacher J (Hrsg.) Jahrbuch Qualitätsmedizin 2011. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 89-98 PDF-Fassung downloaden! |
Mansky T, Seeger D (2011) Gestaltung einer qualitätsorientierten Vergütung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg.) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011. Wuppertal: Barmer GEK, 194-215 PDF-Fassung downloaden! |
Mansky T (2011) Interview - Routinedaten für alle: "Eine Frage des politischen Willens!". Z Orthop Unfall 2011, 149 (2): 125-126, DOI: 10.1055/s-0031-1276699, Georg Thieme Verlag KG Stuttgart www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1276699 Weitere Informationen / Redaktionsartikel dazu: www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1276698 |
Pressemeldung zur bundesweiten Einführung der A-IQI Qualitätsindikatoren in Österreich. Beschluss der österreichischen Bundesgesundheitskommission vom 1.4.2011 www.springermedizin.at/artikel/21682-messen-um-zu-verbessern |
Mansky T, Nimptsch U, Winklmair C, Vogel K, Hellerhoff F (2011) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 3.1. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-2771 Erläuterung zum Titelbild |
Mansky T (2011) Stand und Perspektive der stationären Qualitätssicherung in Deutschland. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhausreport 2011. Stuttgart, New York: Schattauer, Seite 19-37 www.aok-bv.de/gesundheit/versorgungsbereiche/krankenhaus/index_05146.html |
Mansky T, Nimptsch U (2010) Notwendigkeit eines ungehinderten Zugangs zu sozial- und krankheitsbezogenen Versichertendaten für die Bundesärztekammer und andere ärztliche Körperschaften sowie wissenschaftliche Fachgesellschaften zur Optimierung der ärztlichen Versorgung. Expertise im Rahmen der Förderinitiative zur Versorgungsforschung der Bundesärztekammer. www.bundesaerztekammer.de/downloads/Datenzugang-2.pdf PDF-Fassung downloaden! |
Mansky T, Nimptsch U (2010) German Inpatient Quality Indicators (G-IQI) - Qualitätsmessung in der Initiative Qualitätsmedizin. In: Kuhlen R, Rink O, Zacher J (Hrsg.) Jahrbuch Qualitätsmedizin 2010. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft www.mwv-berlin.de/buecher-bestellen/product_info.php PDF-Fassung downloaden |
Fuchs F, Amon M, Nimptsch U, Mansky T (2010) A-IQI | Austrian Inpatient Quality Indicators. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2010/2722/ Ergänzung: Anpassung des Definitionshandbuches, Version 1.0 für das Datenjahr 2011 |
Mansky T, Nimptsch U (2010) Kennzahlengestütztes ergebnisorientiertes Qualitätsmanagement. In: Debatin JF, Ekkernkamp A, Schulte B (Hrsg.) Krankenhausmanagement. Strategien, Konzepte, Methoden. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
Mansky T, Nimptsch U, Vogel K, Hellerhoff F (2010) G-IQI | German Inpatient Quality Indicators. Version 2.5. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin dx.doi.org/10.14279/depositonce-2421 |
Mansky T (2010) Qualitätsorientierte Vergütung: Was wäre machbar? Der Chirurg BDC 1: 6-9 zum Artikel |
Busse R, Nimptsch U, Mansky T (2009) Measuring, Monitoring, And Managing Quality In Germany's Hospitals. Health Affairs 28 (2): w294-w304. 10.1377/hlthaff.28.2.w294 (Web Exclusives) content.healthaffairs.org/cgi/content/full/28/2/w294 |
Mansky T, Heberer M, Klauber J (Gast-Hrsg.) (2009) Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten. Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, Supplement Nr. 8 (Abstractband zur gleichnamigen Tagung) www.thieme-connect.de/ejournals/issue/10.1055/s-002-20540 |
Mansky T (2009) Qualität und Fehlerfreiheit im Prozess: Das HELIOS-Qualitätsmanagementsystem. Lektion 6. In: Töpfer A. Prozessoptimierung im Krankenhaus. Schriftlicher Management-Lehrgang in 8 Lektionen. Düsseldorf: Euroforum Verlag PDF-Fassung downloaden |
Mansky T, Nimptsch U, Günster C, Heller G (2008) Wie lange hält das neue Hüftgelenk? f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus, 25 (5): 506-512 |
Mansky T, Rink O, Zacher J, Krahwinkel W, Nimptsch U, Günther M (2008) Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement bei Helios. f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus, 25 (5): 521-524 |
Mansky T, Heberer M, Klauber J (Gast-Hrsg.) (2008) Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten. Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, Supplement Nr. 5 (Abstractband zur gleichnamigen Tagung) www.thieme-connect.de/ejournals/issue/10.1055/s-002-13088 |
Mansky T (2008) Neue Methoden der Qualitätsmessung und des Qualitätsmanagements. In: Kurth BM (Hrsg.) Report Versorgungsforschung. Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 149-170 |
Schellschmidt H, Mansky T, Heller G, Robra BP (2007) Indikatoren und Messinstrumente zur Bewertung der medizinischen Ergebnisqualität im Krankenhaus. In: Stock J, Szecsenyi J (Hrsg.) Stichwort: Qualitätsindikatoren. Berlin: KomPart |
Mansky T (2007) Qualitätssicherung mit Routinedaten. Der Chirurg BDC 46: 233-234 |
AOK-Bundesverband, Forschungs- und Entwicklungsinsitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt (FEISA), HELIOS Kliniken, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (Hrsg.) (2007) Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) - Abschlussbericht. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK wido.de/qsr-bericht.html PDF-Fassung downloaden |
Mansky T, List SM, Günther M (2006) Die Kliniken können deutlich besser werden. f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus 23 (5) |
Mansky T, Repschläger U (2005) Die Leistungsbewertung darf nicht jährlich verändert werden. f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus 22 (3): 245-247 |
Heller G, Swart E, Mansky T (2004) Qualitätsanalysen mit Routinedaten. Der Chirurg 43: M191-M199 |
Mansky T, Glier O, List SM (2004) Das DRG-System zeigt Wirkung. Helios-Analyse: Die Verweildauer sinkt, der Wettbewerb wird härter. f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus 21 (6): 558-563 |
Heller G, Swart E, Mansky T (2004) Qualitätsanalyse mit Routinedaten. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg.) Krankenhausreport 2003. Stuttgart, New York: Schattauer, 271-288 |
Günster C, Mansky T, Repschläger U (2004) Das deutsche DRG-Entgeltsystem. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg.) Krankenhausreport 2003. Stuttgart, New York: Schattauer, 43-67 Link zum Buchbeitrag |
Mansky T (2003) Bewertungsrelationen: Kompressionseffekt muss beseitigt werden. In: Gesundheit und Gesellschaft. Mit DRGs rechnen: Ein Blick hinter die Klinik-Kulissen. 6 (7): 29 |
Swart E, Mansky T, Leber WD, Heller G, Robra BP, Held M, Günster C, Schellschmidt H (2003) Evaluation der Ergebnisqualität stationärer Versorgung anhand von GKV-Routinedaten - Was ist möglich? Gesundheitswesen 65: A84 |
Günster C, Mansky T, Heller G, Swart E, Robra EP, Held M, Leber WD (2003) Wie lässt sich die Ergebnisqualität stationärer Versorgung mit GKV-Routinedaten messen? Informatik, Biometrie und Epidemiologie 34: 281-282 |
Mansky T (2002) Einführung der DRGs: Was ist zu tun? forum für gesundheitspolitik 2-3: 83-90 |
Mansky T, Repschläger U (2002) BEK und Helios: Gemeinsamer Vorschlag für deutsche Abrechnungsregeln. f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus 19 (3): 226-236 |
Mansky T (2001) Vom DRG-System profitieren vor allem die Patieneten. f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus 18. Jg.: S. 448-451 |
Böcker K, Henke N, Krishnan HS, Mansky T, Paffrath D, Steiners D (2001) Diagnosis Related Groups - Grundstein für ein neues Abrechnungssystem der Krankenhäuser und Krankenkassen: Implikationen und Herausforderungen. In: Saalfeld R, Wettke J: Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Perspektiven und Konzepte. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, ISBN 3-540-41220-4, S. 49-76 link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-59459-5_5 |
Mansky T (2000) Auswirkungen der Reform des Krankenhausentgeltsystems auf die stationäre Versorgung und das Krankenhausmanagement. In: Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2000 - Schwerpunkt Vergütungsreform mit DRGs. Stuttgart, New York: Schattauer, ISBN 3-7945-2098-X |
Mansky T (2000) Grundlagen der fallorientierten Leistungsbewertung im Krankenhausvergleich und im Entgeltsystem: Bewertungsmodule des DRG-Systems am Beispiel der Medicare-Versicherung. In: Sieben G, Litsch M (Hrsg.) Krankenhausbetriebsvergleich - Ein Instrument auf dem Weg zuleistungsorientierten Preisen im Krankenhausmarkt. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, ISBN 3-540-67178-1, S. 149-192 link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-59760-2_11 |
Mansky T (1998) Sind DRGs die Alternative zum deutschen Mischsystem? Entgeltsystem basierend auf diagnose- und prozedurenbezogenen Fallgruppen. krankenhaus umschau 67 (12): 916-921 |
Mansky T (1998) DRGs: Ein komplettes Fallpauschalsystem basierend auf Diagnosen und Prozeduren. Die Krankenversicherung 50 (3): 64-68 |
Mansky T (1997) Fallgruppensysteme - Neue Entwicklungstendenzen bei der Bewertung von Krankenhausleistungen. f&w, führen und wirtschaften im Krankenhaus 14 (3): 210-217 |
Mansky T (1997) Bewertung von Krankenhausleistungen mit Hilfe von Fallgruppensystemen: Neuere Entwicklungstendenzen. In: Mayer E, Walter B, Bellingen K: Vom Krankenhaus zum Medizinischen Leistungszentrum (MLZ): Ambulante und stationäre Patientenversorgung in der Zukunft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, ISBN 3-7691-0349-1, S. 219-234 |
Mansky T, Mack O (1996) Die Veränderung der Rahmenbedingungen im Krankenhaus: Grundlagen für ein medizinisch begründetes Controlling. In: Mayer E, Walter B (Hrsg.) Management und Controlling im Krankenhaus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, ISBN 3-7910-1005-0, Gustav Fischer Verlag, ISBN 3-437-11711-4 |
Mansky T (1995) Ein Patienteninformations- und Abrechnungssystem auf der Basis eines relationalen Unternehmensdatenmodells - Die Zusammenführung medizinischer und ökonomischer Daten. Lübeck: Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi der Medizinischen Universität zu Lübeck (Aus der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät) |
Mansky T (1994) Reform des Gesundheitswesens - Bedeutung für die Kliniken. Editorial, Münchner Medizinische Wochenschrift 136: 670 |
Mansky T, Erben CM, Raspe HH (1991) Übereinstimmungsgrad von Einweisungs- und Entlassungsdiagnosen einer internistischen Klinik. In: Rebscher H, Großpietzsch R, Laaser U, Schwartz FW (Hrsg.) Beiträge der Sozialmedizin zum Versorgungsmanagement der Krankenversicherung. Sankt Augustin: Asgard-Verlag, ISBN: 3-537-79601-3, S. 211-216 |
Mansky T, Erben CM, Sheikhzadeh A (1990) Sterblichkeit bei akutem Myokardinfarkt. Deutsche Medizinische Wochenschrift 115: 37-38 |
Mansky T, Otte M, Feiereis H (1989) Morbus Crohn, Inzidenz und Prävalenz. Deutsches Ärzteblatt 86: B 1262 - B 1264 |
Mansky T, Erben CM, Reichelt H, Scriba PC (1989) Die Entwicklung des Arzneimittelverbrauchs unter besonderer Berücksichtigung demographischer Faktoren. Das öffentliche Gesundheitswesen 51: 592-598 |
Mansky T, Erben CM, Kleinschmidt S, Fassl H, Scriba PC (1989) Einfluß demographischer Änderungen auf Fallzahlen und Pflegetage hospitalisierter internistischer Patienten. Deutsche Medizinische Wochenschrift 114: 368-377 |
Erben CM, Mansky T (Hrsg.) (1989) Diagnosehäufigkeiten im Zentrum Innere Medizin - Jahrgänge 1986-1987. Lübeck: Medizinische Universität zu Lübeck, Klinik für Innere Medizin, Klinik für Angiologie und Geriatrie, Klinik für Kardiologie, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie |
Mansky T, Scriba PC, Friedrich HJ, Fassl H (1986) Der Lübecker Diagnoseschlüssel. Klinikarzt 15: 1062-1069 |
Scriba PC, Mansky T, Friedrich HJ, Fassl H (Hrsg.) (1986) Diagnoseschlüssel des Zentrums Innere Medizin und des Medizinischen Zentrums. Lübeck: Medizinische Universität zu Lübeck, 1. Auflage, DBN 88.082335.6 |
Mansky T, Scriba PC, Fassl H, Friedrich HJ (1986) Diagnose-Verschlüsselung: wie und wozu? Deutsche Medizinische Wochenschrift 111: 1707-1708 |
Mansky T, Düker E, Wuttke W (1983) Hypothalamic and limbic GABA concentrations and turnover rates and glutamate concentrations following induction of hyperprolactinemia in ovariectomized rats. Neuroscience Letters 39: 267-272 |
Mansky T, Wuttke W (1983) Glutamate in hypothalamic and limbic structures of diestrous, proestrous, ovariectomized and ovariectomized estrogen-treated rats. Neuroscience Letters 38: 51-56 |
Mansky T, Mestres-Ventura P, Wuttke W (1982) Involvement of GABA in the feedback action of estradiol on gonadotropin and prolactin release: Hypothalamic GABA and catecholamine turnover rates. Brain Research 231: 353-364 www.sciencedirect.com/science/article/pii/0006899382903729 |
Wuttke W, Mansky T, Honma K (1981) Hypothalamic regulation of prolactin release. In: Stark E, Makara GB, Halasz B, Rappay G (eds.) Endocrinology, Neuroendocrinology, Neuropeptides II. Advances in Physiological Sciences. Oxford, Budapest: Pergamon Press and Akademia Kiado, Vol. 14, 169-178 |
Mansky T, Wuttke W (1981) Involvement of GABA in negative feedback action of estradiol. In: Wuttke W, Horowski R (eds.) Gonadal steroids and brain function. Experimental Brain Research, Supplementum 3. Heidelberg: Springer, 366-369 |
Wuttke W, Mansky T (1981) Gonadal steroids and brain monoamines: how do they interact? In: WuttkeW, Horowski R (eds.): Gonadal steroids and brain function. Experimental Brain Research, Supplementum 3. Heidelberg: Springer, 130-141 |
Mansky T (1981) Die Bedeutung von GABA als Neurotransmitter bei der Regulation der LH- und Prolactinsecretion. Göttingen: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Medizin der Georg-August Universität zu Göttingen |
Wuttke W, Mansky T, Düker E (1980) Hypothalamic and preoptic regulation of LH and prolactin secretion by monoamines and GABA. In: Brambilla F, Racagni G, de Wied D (eds.): Progress in Psychoneuroendocrinology. Amsterdam: Elsevier North-Holland Biomedical Press, 381-393 |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe